Herbstbeginn

Jetzt ist der Herbst da: immer mehr Sträucher im Garten tragen bunten Fruchtschmuck, allen voran die Wildrosen. Das Laub beginnt sich zu verfärben und Herbststauden wie Astern erfreuen im Beet mit ihren kräftigen Blütenfarben (Foto). Nicht zu vergessen der Ruf der Kraniche, der den Blick zum Himmel richten lässt. Dort fliegt in V-Formation eine Gruppe Kraniche vorbei. Ist das noch ein Übungsflug oder schon der Start auf den Weg in den Süden? Allerdings bleiben auch immer mehr der imposanten Zugvögel den Winter über hier in unseren Breiten, wohl aufgrund des Klimawandels.

 

 



Edle Blüten, zarter Duft: Die Lions-Rose

Die Beetrose ‘Lions-Rose‘ vereint alle guten Eigenschaften, die eine schöne Gartenrose haben sollte. Sie hat sehr gesundes Laub, kräftige Triebe ohne Stacheln, wunderschöne Blüten mit zartem Duft und blüht lang und ausdauernd. An der zweiten Blütenphase im September kann ich mich gerade wieder erfreuen. Die champagnerfarbenen Blütenknospen werden beim Aufblühen heller. Die Blüten der Lions-Rose sind zwar gefüllt, aber unsere Bienen besuchen sie trotzdem gern und finden im Blüteninneren anscheinend trotzdem Nektar und Pollen. Die Rose stammt vom norddeutschen Züchter Kordes und ist ADR-prämiert.

 

 



Kernige Früchte: Brombeeren

Mischkultur der besonderen Art: Aus unserem großen Kirschlorbeerstrauch am Teichrand wachsen seit einigen Jahren Brombeerranken mit leckeren Früchten heraus. Das Geäst des Kirschlorbeers schützt bei der Ernte vor allzu direktem Kontakt mit den stacheligen Trieben. Tag für Tag werden die schwarzen, aromatischen Früchte jetzt reif.  Jeden Morgen landet eine Handvoll davon zusammen mit den ersten Äpfeln aus dem Garten und Melone, Ingwer, Leinöl  und Orangensaft in unserem Frühstückssmoothie. Denn was Goji und Co. können, hat die heimische Brombeere schon lange drauf. Vitamine, Mineralien, Folsäure und eine Menge Anthocyane, also Pflanzenfarbstoffe, sorgen für unsere Gesundheit. Brombeerkonfitüre habe ich auch schon gekocht. Die ist aber nur etwas für kernige Typen.



Farbenfroher Mangold

Mangold stand früher nicht so auf meiner Hochbeet-Wunschliste. Aber  vor ein paar Jahren habe ich einmal einige Jungpflanzen aus der Nachbarschaft geschenkt bekommen und deren üppiges Wachstum hat mich dann leckere Rezepte im Internet aufspüren lassen. In diesem Jahr ist die eigene Aussaat der Sorten-Mischung 'Bright Lights' gelungen und es gab schon Tagliatelle mit einer pikanten Mangold-Tomaten-Senfsahnesoße. Vegan ist der sommerliche Spinat-Ersatz lecker in Kombi mit Möhre und Kichererbse in einer Kokos-Currysoße. Wichtig ist, die knackigen Stiele in kleine Stücke zu schneiden und etwas vor zu dünsten und erst später das grob zerkleinerte Blattgrün hinzuzugeben. So wird alles gleich zart. Mal sehen, was als Nächstes mit Mangold auf den Teller kommt...

 

 



Staude des Jahres: Blutweiderich

Die langen, purpurroten Blütenrispen des Blutweiderichs (Lythrum salicaria) bestimmen jetzt den Blühaspekt an unserem Teich. Die attraktive Wildstaude wurde für 2024 zur "Staude des Jahres" gewählt. Ihr lanzettliches Laub liefert den Bezug zum Namensteil "Weiderich", die Blütenfarbe entspricht dem "Blut" im Namen. Ein Argument für die Wahl zur Staude des Jahres ist sicher, dass die Blüten Nektar spenden für Schwebfliegen, Wildbienen und Schmetterlinge. Und das Laub der Pflanzen ist wichtige Nahrungsquelle für einige Nachtfalter wie das selten gewordenen Nachtpfauenauge. Die schon zu Urzeiten in Mitteleuropa beheimatete Wildstaude hat zudem auch eine Bedeutung in der Volksmedizin. Viele Gründe, sie in den Garten zu holen und am besten in Wassernähe zu pflanzen.



Hortensiensommer

Auf einmal fallen sie auf: Den opulenten Blütenstände der Bauern-, Schneeball- und Rispenhortensien in meinem Garten kann man zur Zeit wirklich beim Wachsen zusehen. Das erst nicht zu warme und nun recht feuchte Sommerwetter lässt sie üppigst wachsen. Der Blütenreigen begann mit ‘Annabelle' mit ihren großen weißen Blütenbällen. Dann folgte meine rosafarbene Endless Summer-Hortensie und auch die ersten Blütenstände der Rispenhortensien ‘Limelight‘ und ‘Candlelight’ (Foto) gewinnen jetzt schon immer mehr an Farbe und Größe.
Was die Blütenpracht ausmacht und die Insekten anlocken soll, sind nicht die Hortensien-Blüten selbst, sondern die sie umgebenden Hochblätter und die sind viel haltbarer als erstere. Ein schöner Schachzug der Natur, den die Rispenhortensien-Züchter noch versuchen zu verstärken, durch eine besonders schöne, oft rötliche Herbstfärbung der zuerst hellen Hochblätter.

 

 



Da haben wir den Salat

Eigentlich bin ich ja Pflücksalatfan. Aber aus Mangel an anderen Gemüsesetzlingen, habe ich im Frühjahr ein Pack Bio-Kopfsalate aus dem Gartencenter mitgenommen. Ich habe sie in die Bereiche der Hochbeete gepflanzt, die ich mit Frühbeetumrandungen versehen habe. Trotz vieler Wetter-Kapriolen haben sie sich prima entwickelt und dank der frühen Pflanzzeit sind sie bisher auch nicht von Blattläusen befallen. Jetzt genießen wir die zarten und auch die etwas derberen Blätter aus dem Außenbereich täglich als Salat mit verschiedenen Dressings oder auch nur als Unterlage für Käse oder Räucherlachs auf dem Sandwich. Heute Abend kommen einige Blätter in asiatische Summer-Rolls mit gedünstetem Gemüse und Garnelen - ein lecker-leichter Abendsnack.

 

 



Auf alle Fälle Iris

Zuerst öffnen sich erste Blüten bei der Bart-Iris im Senkgarten, nun blüht die Wiesen-Iris am Teichrand (Foto). Und aus dem Teich leuchten die  Blütenstände der Sumpf-Iris. Ab Mitte Mai ist Iris-Zeit in meinem Garten und die wunderschönen Blüten dieser Pflanzengattung faszinieren jedes Jahr aufs Neue. Vor allem, wenn man rechtzeitig auf Schnecken achtet, die leider schnell zur Stelle sind und gern auch mal die saftigen Stiele der Blütenstände so anbeißen, dass diese oft noch vor dem Erblühen plötzlich herunterhängen. Da  gilt es aufzupassen und die Übeltäter in den Abendstunden abzusammeln. Das Iris-Laub ist bis in den Herbst attraktiv und setzt schöne Akzente zu anderen Stauden mit zum Beispiel rundlichen oder fingerförmigen Blättern.

 

 



0 Kommentare

Der Mai ist gekommen

Erst der Frost, jetzt wieder Sonnen-Dauerbeschuss. Das ist nicht so das richtige Maiwetter zum Wachsen und vor allem zum Pflanzen. Und ich hab noch Einiges in Töpfen, dass einen neuen Platz sucht. Gleichzeitig sprießt der Giersch mit dem Schachtelhalm um die Wette und beide Gartenplagen tauchen überall auf, wo sie nicht sollen. So viel Gierschpesto oder Schachtelhalmbrühe kann ich gar nicht herstellen. 

Im Gartenteich hat sich Familie Ringelnatter wieder eingefunden und zu unseren Teichmolchen gesellt sich jetzt auch der eine oder andere Kammmolch. Das Pflanzendickicht der Flachwasserzone gibt ihnen Schutz Die Natur ist auf dem Vormarsch in meinem Garten. Vielleicht sollte man den Giersch gewähren lassen und als pflegeleichten Bodendecker nutzen? Mehr Zeit für den Liegestuhl und ein gutes Buch wären der Dank der Natur dafür. Auf einige meiner Lieblingsstauden müsste ich dann allerdings bald verzichten.

 



Gemüse-Kindergarten auf dem Hochbeet

Der Frühbeetkasten tut bei dem unbeständigen und zur Zeit wieder sehr kühlen Wetter gute Dienste auf dem Hochbeet. Darunter sprießen Fingersalat, Spinat und Dicke Bohnen. Morgens etwas lüften sobald die Sonne scheint, abends die Luken wieder dicht. Und täglich einmal unter das Schneckenbrett gucken, ob sich noch Jungschnecken darunter verkrochen haben - Fehlanzeige. Zur Zeit herrscht seltsame Ruhe im Hochbeet vor den Schleimern. Durch die Frühbeet-Abdeckung kommt natürlich kaum Regen (und zum Glück auch kein Hagel) an die jungen Pflänzchen. Daher ist es  wichtig, den Gemüse-Kindergarten alle paar Tage vorsichtig zu wässern. Bald wird es wieder wärmer und dann ist es sicher nicht mehr lang hin und ich kann die Abdeckung weglassen und den ersten Salat ernten.

 



Obstblüte

Plötzlich sind sie offen: Die Wärme lässt die Blüten von Kirsche (Foto), Mirabelle und Birne in leuchtendem Weiß erstrahlen. Unsere Bienen finden innerhalb kürzester Zeit ihr neues Ziel. Das muss ein Schlemmen für sie sein zur Obstblüte, aber auch viel Arbeit. Frost ist jedenfalls nicht in Sicht und auch die Apfelbaumblüten zeigen schon rosa Spitzen. Dank der Wärme und des Regens der letzten Wochen scheint alles mindestens zwei Wochen früher im Wachstum zu sein. Dann hoffen wir mal auf reichen Fruchtsegen im Sommer und bis dahin auf ausreichend Regen und keine zu starken Hitzeperioden.

 

 



Helden im Staudenbeet: Taglilien

Das frische Maigrün ist wirklich nicht zu übersehen: Die dichten Horste von meinen Taglilien stehen schon voll im Laub (Foto). Dabei wird mir wieder einmal bewusst, wie zuverlässig diese langlebigen Stauden sind. Und mit ihrer Bandbreite an Sorten liefern sie Blüten vom Mai bis in den September. Der Blütenreigen beginnt meist mit der halbhohen und reichblühende Sorte ‘Corky’. Die schmalen, gelben Blütenkelche sind außen rotbraun angehaucht - ein Hingucker ab Ende Mai. Jeden Tag öffnen sich neue Knospen, immer für einen Tag lang.

Kein Schneckenfraß, keine Blattläuse, Taglilien sind robust und wüchsig ohne zu wuchern. Nur Gallmilben lassen bei später blühenden Sorten einige Blütenknospen blasig aufquellen. Diese pflücke ich vor dem Aufblühen und dann ab in die Biotonne.

 



Rückschnitt mit Rücksicht

Zur Zeit steckt nicht nur die Gartenschere immer in der Jackentasche, wenn ich in den Garten gehe. Auch die Astschere steht bereit. Denn neben Gräsern und Schmetterlingsstrauch, die jedes Jahr einen Komplett-Rückschnitt brauchen, finde ich immer noch eine Rose oder einen Zierstrauch, an dem es etwas auszulichten gibt.  Auch zwei eher in die Breite wachsende Kirschlorbeer-Sträucher (Foto) muss ich mal wieder in ihre Schranken weisen. Sonst sehen die Stauden unter deren dichten Blätterdach gar kein Sonnenlicht. Dann geht  das Schnittmaterial in den Häcksler und schon ist frisches Mulchmaterial fertig für die Hecken ringsherum  im Garten.

 

 



Forsythien-Gelb

Fast einen Monat zu früh blühen die Forsythien in meinem Garten, vor etwa zwei Wochen haben sich die ersten sonnengelben Blütenknospen geöffnet, lange bevor die die ersten Blätter austreiben. Ich habe die Sträucher nicht gepflanzt, sie waren Bestandteil des erworbenen Gartens. Der ostasiatische Zierstrauch hat sterile Blüten und dadurch leider nichts zu bieten für Biene, Hummel und Co. Dennoch ist er für mich seit Kindertagen ein untrügliches Zeichen für den Frühlingsbeginn und den richtigen Zeitpunkt für den Rosenschnitt. Die manchmal etwas sparrig wachsenden Triebe halten zudem in der Vase ihren Blütenschmuck über vierzehn Tage, wenn man sie knospig schneidet. Wichtig für eine zuverlässige Blüte ist der richtige Schnitt. Forsythien blühen an den vorjährigen Trieben. Man sollte die Pflanze als so nie im Herbst zurückschneiden, allenfalls im zeitigen Frühling gleich nach der Blüte.

 

 



An die Saattüten, fertig, los!

Im Februar kribbelt der grüne Daumen doch schon erheblich und ich sondiere die Saatgutbestände auf Aussäebares... Es sind noch zwei Tüten Basilikumsamen angebrochen, die können schon mal für frisches Grün im Vorfrühling sorgen. 

Auch für die Nachzucht von Artischocken ist jetzt die richtige Zeit. Die stattlichen Korbblütler mit den gezackten, graugrünen Blättern machen auch im Staudenbeet eine gute Figur. Und blühend sind sie ein Bienenmagnet. Die handlichen Samen kann man leicht einzeln in kleine Töpfe mit Aussaaterde säen und braucht sie dann nicht zu pikieren. Bei älterem Saatgut lege ich lieber zwei Samen in jeden Topf, damit möglichst einer aufläuft. Falls beide keimen, wird ein Sämling ausgezupft.
Die nächsten Aussaaten werden dann Chili und Pimentos sein. Aber eines nach dem anderen...

 

 



Schneeglöckchen-Hoffnung

Da sind sie wieder: meine Hoffnungsträger Nummer Eins für den nahenden Frühling: Schneeglöckchen! Die nickenden weißen Blütenglöckchen lieben den Standort unter sommergrünen Gehölzen, wo sie jetzt noch genug Licht bekommen. Im Sommer kann es dann unter deren Blätterdach ruhig schattig sein, weil die kleinen Zwiebelblüher schon wieder eingezogen haben.  

Es ist erstaunlich, wie viele Sorten es von den zarten Winterblühern gibt. In England ist die Galanthomanie besonders verbreitet und es werden hunderte verschiedener Schneeglöckchen gesammelt, in Töpfen kultiviert und auf Börsen getauscht und verkauft. Bei mir  wachsen das heimische Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und die davon abgeleitete Sorten mit gefüllten Blüten ‘Flore pleno‘ sowie das Große Schneeglöckchen (Galanthus elwesii), dass aus Osteuropa stammt.  Letzteres steht jetzt in voller Blüte, da es eher blüht als unsere heimische Art. Es wächst auch etwa fünf Zentimeter größer.

 



0 Kommentare

Im Garten die Füße noch stillhalten

Heute Morgen konnte man den kommenden Frühling schon riechen und hören: Erste Topfprimeln schmücken den Terrassentisch, die plötzlich milden Temperaturen locken nach draußen und der Ruf einer Kohlmeise lassen ihn ahnen. Dennoch versuche ich jetzt noch nicht zu viel im Garten zu machen, lasse das Laub lieber noch liegen und schneide auch die trockenen Staudenreste noch nicht zurück. Oft bietet Beides noch Schutz und Nahrung für die heimische Tierwelt. Aber der Gehölzschnitt von Mirabelle und Blutpflaume kann gehäckselt werden und landet dann auf den Wegen rund um die Hochbeete. Dabei lassen sich auch ein paar Löwenzähne und andere Wildpflanzen jäten. Diese haben in meinem Garten zwar ihre Heimat, sollen sich aber nicht überall ausbreiten. Damit ist das Garten-Workout dann für heute auch abgehakt.



Schnee und Eis

Der Winter hat den Garten voll im Griff. Auch die Sonne lässt sich besser drinnen durch die Glasscheiben genießen als sich tatsächlich im Freien aufzuhalten. Also Zeit für Planungen für das neue Gartenjahr. Diese finden bei mir meist mit dem Aussortieren alter Gartenzeitschriften, die ich dann noch einmal durchstöbere und mir vielleicht noch ein paar Infos rausreiße, bevor der Rest in Altpapier wandert. Dabei und beim Sortieren des Saatgutes kommen mir schon reichlich Einfälle und es kribbelt in den Fingern loszulegen. Am besten macht man sich hierzu gleich ein paar Notizen  zum Beispiel für die Aussaat und die Vorkultur für Hochbeet und Gewächshaus. Denn da ist Arbeit angesagt. Die ersten Zwiebelblüher im Garten hingegen kommen wieder ganz von allein, wenn der Schnee geschmolzen ist und bringen so Freude ohne Mühen. 



Auf ein neues Blumenjahr!

 

Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
(Khalil Gibran)

 

In diesem Sinne hoffe ich auf viele schöne Blütenträume in den nächsten Wochen für die neue Gartensaison 2024. 

 



Garten-Frühsport

Der Morgen ist trübe, aber windstill und für November milde. Ideale Bedingungen für den Frühsport. Statt um die Häuser zu stöckern (Nordic Walking...), ziehe ich die Gummistiefel an und schneide ich meine beiden alten Eiben, denn die sollen in Form bleiben - in runder Form. Dann kann ich sie für die Adventszeit mit Lichterketten schmücken. Eiben sind robust. Selbst nach einem Rückschnitt bis ins alte Holz treiben sie wieder aus. Jetzt sind aber nur die Spitzen dran. Also ran an die Arbeit, aber mit Handschuhen. Denn alle Teile an der Eibe sind giftig - nur der rote, saftige Samenmantel nicht. Damit lockt die Pflanze Vögel an. Der hartschalige Samen wandert unbeschadet durch deren Verdauungstrakt und fällt mit dem Vogelkot irgendwo wieder zu Boden. Den Nachwuchs findet man im nächsten Frühjahr als Sämling wieder. Die Natur ist genial.